Gemeinsam die Zukunft gestalten – durch Lean Management
Prozessoptimierung mal anders.
Prozessoptimierung mal anders.
Prozessoptimierung mal anders.
Kundenorientierung, Kostenersparnis, Qualitätsverbesserung oder auch Prozessoptimierung sind nur einige der Stichworte, die in praktisch jedem Managementbuch auf den ersten paar Seiten vorkommen. Klar, werden Sie sagen – das sind ja auch weiterhin Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen. Aber was genau sind die Lösungsansätze?
Immer mehr Unternehmen versuchen das Konzept von Lean Management einzuführen, um Prozesse effizienter und schlanker zu gestalten. Doch bevor das wirkungsvoll passiert, müssen alle Mitarbeitende und Führungskräfte geschult werden. Denn so viel ist klar: Erfolgreich in dem Veränderungsprozess können Sie nur sein, wenn alle Mitarbeiter das Vorhaben erkennen, verstehen und vor allem verinnerlichen. Wie das gelingen kann, davon berichtet unser Unternehmensberater Jasper Bläsing.
Kein Berg zu hoch, kein Tal zu tief
Selbst der plötzlich auftretende stärkste Wintereinbruch seit 30 Jahren konnte den Start eines gemeinschaftlichen Projektes nicht stoppen: „Lean Management erleben“. Der erste Projekttermin musste zwar verschoben werden – denn es gelang nicht, den Parkplatz von Schnee und Eis zu befreien – doch als diese Hürde genommen war, konnten wir beginnen.
Unser Kunde, die Schuko H. Schulte-Südhoff GmbH, lud zu diesem Zweck in die eigene Veranstaltungshalle „ConCello“ in Bad Laer ein. Natürlich unter strengen Corona-Hygienevorschriften inklusive Schnelltest.
Vom Leitbild zum Projekt
Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern, Zusammenarbeit und Anerkennung der Mitarbeit am Unternehmenserfolg, all das ist tief im Leitbild der Schuko verankert.
Die Schuko H. Schulte-Südhoff GmbH lud zu diesem Zweck in die eigene Veranstaltungshalle „ConCello“ in Bad Laer ein.
Aufgesetzt auf dieses Leitbild konnten wir gemeinsam mit der Geschäftsführung das Pojektziel klar fokussieren: Die Lean Management Philosophie sollte den Schuko Fertigungsmitarbeitern anschaulich vermittelt werden. Neben Hintergrundwissen zu Lean Management haben wir den besonderen Fokus auf die Anwendung im eigenen Tätigkeitsfeld gesetzt. Denn für eine erfolgreiche Positionierung am Markt, ist das selbständige Aufdecken und Umsetzen von Verbesserungspotentialen der eigenen Arbeitsabläufe ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Hierbei ist die wichtigste Ressource gefragt: die eigenen Mitarbeiter. Zunächst führten wir eine Basisschulung zum Thema Lean Management in Kleingruppen durch, um anschließend das Erlebte vor Ort in der eigenen Fertigung nach dem Prinzip „go Gemba“ durch die Teilnehmenden der Schulung umzusetzen. Kern dieses Prinzips ist, dass alle Probleme direkt beobachtbar sind. Informationen darüber müssen von den verantwortlichen Führungskräften daher dort eingeholt werden, wo die Wertschöpfung stattfindet, um sowohl wertschöpfende Aktivitäten als auch Verschwendung unmittelbar im Prozess festzustellen. Für André Schulte-Südhoff, dem Geschäftsführer der Schuko H. Schulte-Südhoff GmbH, ist ganz klar: „Eine nachhaltige Implementierung der Lean Philosophie kann nur durch Mithilfe der Mitarbeitenden geschehen und dafür müssen sie verstanden haben, worum es geht“.
Umdenken erleben
Die tägliche Auseinandersetzung mit der Verbesserung der betrieblichen Prozesse zur Steige-rung von Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit beschreibt die Grundidee des Lean Manage-ments. Daher lässt sich ein trockener Frontalunterricht nicht mit der Philosophie des Lean Managements, aber auch nicht mit den Vorstellungen unseres Kunden, vereinbaren. Um die-sem Grundsatz zu erfüllen, haben wir das Projekt durch einen weiteren Partner komplettiert, der genau die gleiche Einstellung aufweist. Denn die Lean Simulation der Factory Consultants GmbH steht unter dem Motto:
Das Team der Factory Consultants begleitet Kunden von der strategischen Ausrichtung bis zur Realisierung und Implementierung von Lean-Projekten in der Entwicklung, Administration und in der Produktion unter anderem mithilfe von Lean-Planspielen. Wer an einem Planspiel teilgenommen hat, kann die Möglichkeiten zur Verbesserung von Prozessen durch LEAN wortwörtlich spüren – und ist begeistert.
Neue Höchstleistung
Auch bei den Mitarbeitenden von Schuko war das Feedback zur Lean-Simulation außerordentlich gut. Noch dazu knackten die Teilnehmenden dieses Workshops einen Rekord: Die Fertigung von 30 Bauteilen in nur 24 Minuten und 30 Sekunden ist dem Referenten Thomas Elscher bei über 300 Schulungen noch nicht untergekommen. Mit dieser großen Motivation im Rücken wird das Projekt sicher ein großer Erfolg in der weiteren Umsetzung und das Projekt ist noch nicht zu Ende. Nach den 2 Tagen Lean-Simulation werden wir die Lean-Prinzipien und die Philosophie gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Firma Schuko im eigenen Werk implementieren. Wir freuen uns schon darauf!
Sie stehen auch vor Herausforderungen, alte Arbeits- und Denkweisen zu überwinden? Dann ist das Erleben einer Lean Simulation der perfekte Startpunkt! Sprechen Sie unser Team der Unternehmensberatung gern an.
Das Projekt wird durch das Förderprogramm „Weiterbildung in Niedersachsen“ von der NBank unterstützt.