Datenschutz
- Datenschutz bezeichnet den Schutz des Einzelnen vor dem Missbrauch seiner persönlichen Daten
- Mit dem Zuwachs der Digitalisierung in Handel, Industrie und Gewerbe wird der betriebliche Schutz personenbezogener Daten immer bedeutsamer
- Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kommt es ab Mai 2018 zu einer europaweiten Harmonisierung ‑ und Verschärfung ‑ des Datenschutzrechts
- Unternehmen befinden sich somit im Spannungsfeld zwischen digitalem Wachstum und rechtskonformer Datenverarbeitung und sollten neben ernstzunehmenden Sanktionsrisiken insbesondere auch die Gefahr für ihr Image, ihre Reputation und ihr Geschäftsmodell berücksichtigen
- Fokussieren Sie sich auf Ihre (digitale) Strategie und die Weiterentwicklung Ihres Kerngeschäftes. Wir unterstützen Sie, indem wir Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, datenschutzkonform zu agieren und damit auch die essentiellen Werte des Unternehmens zu bewahren
- Wir beraten Ihre Geschäftsleitung und / oder betriebliche Datenschutzbeauftragte zu allen Fragen des Datenschutzes, z. B. zur Datenschutzfolgenabschätzung, zur Wahrung der Betroffenenrechte oder zu den umfangreichen Nachweis- und Informationspflichten
- Bei Bedarf stellen wir dazu den externen Datenschutzbeauftragten für Ihr Unternehmen
IT-Controlling
- IT-Controlling umfasst den analytischen Planungsprozess für die Leistungen und Projekte der IT sowie eine IT-spezifische Kostenrechnung. Da auch IT-Abteilungen effektiv und effizient in der Erfüllung ihrer Aufgaben sein sollten, ist es wichtig für Unternehmen ihr Controlling System um ein eigenes IT-Controlling zu erweitern, da die regulär im Controlling eingesetzten Methoden und Werkzeuge nur eingeschränkt dazu verwendet werden können, den Wertbeitrag der IT am Unternehmenserfolg transparent herauszuarbeiten.
- Mit der Einführung eines IT-Controlling bieten wir spezielle Lösungsansätze, mit denen hohe Bereitschaftskosten, trotz der schwierigen Zuordnung von Ressourcen auf einzelne Leistungserstellungsprozesse und hohe Gemeinkosten in den IT-Abteilungen, minimiert werden können.
IT-Reifegrad
- Die Aufgabe der IT-Governance ist es, die Unternehmens- und die IT-Strategie in Einklang zu bringen. Dazu werden geeignete Bewertungsmaßstäbe für die Leistungen der IT und Führungsgrundsätze festgelegt, mit denen die IT eines Unternehmens bewertet werden kann. Das Ergebnis kann über den IT-Reifegrad ausgedrückt werden.
- Mit Hilfe des vom internationalen Verband der IT-Prüfer empfohlenen Prüfungswerkzeugs COBIT (Control Objectives for Information an Related Technology) bestimmen wir in Unternehmen den IT-Reifegrad anhand von definierten IT-Kernprozessen sowie Messgrößen und leiten daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Unternehmens-IT ab.
- Darüber hinaus kann dieses System auch zur Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in der IT (Compliance) verwendet werden.
Business Intelligence
- Ziel von Business Intelligence ist die strukturierte Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten, um mit Blick auf die Unternehmensziele bessere operative oder strategische Entscheidungen zu ermöglichen.
- In der Praxis versteht man unter „Business Intelligence“ vor allem die Automatisierung des Controllings, des Berichtswesens, der Planung und der Vorschau sowie Markt- und Kundenanalyse. Die in den operativen Systemen anfallenden Unternehmensdaten werden genutzt, um unter verschiedenen Blickwinkeln die Situation des Unternehmens zu analysieren und zu bewerten. Da die operativen Systeme aufgrund bestimmter Anforderungen an die Datenspeicherung nur bedingt für die Analyse geeignet sind, werden diese Daten im Regelfall in eine Business Intelligence Software „übertragen“. Wir unterstützen Sie sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung von Business Intelligence in Ihre EDV-Umgebung.
Personalentwicklung in der IT
- Im Gegensatz zur Personalentwicklung in den operativen Geschäftsbereichen findet in der IT häufig keine spezifische Kompetenzentwicklung des IT-Leiters oder des Teams statt. In „Trainings on the job“ und Workshops entwickeln wir die IT-Mitarbeiter in den Bereichen
- Kommunikationsfähigkeiten
- Konfliktmanagement
- Zeit-/Prioritätenmanagement
- Delegation
- Stressbewältigung
- Mitarbeiterführung
- Selbstorganisation
- Zielarbeit
- Vorbereitung auf die Übernahme einer Führungsposition zum IT-Leiter
- „Training on the job“ in einer neuen Führungsaufgabe als IT-Leiter
Coaching
- Das Coaching ist eine sehr individuelle Personalentwicklungsmaßnahme, für die wir speziell ausgebildete Coaches zur Verfügung stellen.
- Ziel des Coachings ist, dass der Gecoachte seine individuelle Lern- und Leistungsbereitschaft weiterentwickelt, um optimal mit den sich ständig wandelnden Anforderungen speziell im Bereich IT umzugehen und so die an seine Position geknüpften Erwartungen erfolgreich im Tagesgeschäft umsetzt.
- Coaching Anlässe in der IT sind u.a. die Entwicklung von Handlungs- und Verhaltensweisen zur Arbeitsoptimierung und Kompetenzerweiterung, zum Ausbau der individuellen Stärken und des persönlichen Wachstums.
Geschäftsprozessoptimierung
- Ziel der Geschäftsprozessoptimierung ist die Neuausrichtung der wesentlichen Arbeitsabläufe zur Sicherstellung strategischer oder operativer Unternehmensziele unter Einbeziehung von IT-Lösungen. Ein wesentlicher Bestandteil dabei ist die Festlegung geeigneter Kennzahlen (KPI) zur Messung des nachhaltigen Optimierungserfolges (z.B. Durchlaufzeiten, Prozessqualität, Kundenkontaktfrequenz etc.)
- Auf der Basis einer eingehenden Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse und der definierten Ziele in einzelnen Geschäftsbereichen erfolgt die Modellierung der Optimierungsansätze durch
- Weglassen von unnötigen Schritten
- Verlagern von Schritten ins Vorfeld
- Bündelung von Aktivitäten
- Parallelarbeit, Kapazitätserhöhung
- Auslagern von Aktivitäten
- Beschleunigen der Aktivitäten durch effektivere Arbeitsmittel
- Einbeziehung geeigneter IT-Lösungen
- Nach der Verabschiedung der optimierten Geschäftsprozesse begleiten wir die Umsetzung als Projektmanager und/oder Prozessbegleiter und Sparringspartner für die verantwortlichen Mitarbeiter im Unternehmen