Jan Peter Sonntag „raum-Arbeit #45“
Ausstellung im Kunstfoyer vom 18. März bis 13. Mai 1999
Jan Peter Sonntag „raum-Arbeit #45“
Ausstellung im Kunstfoyer vom 18. März bis 13. Mai 1999
Preise und Stipendien
1989Jugend Jazzt Förderpreis Niedersachsen
1991Uni-Preis der Universität Oldenburg
1994Gewinner bei einem Kompositionswettbewerb
1997Arbeitsstipendium für Bildende Kunst der Freien und Hansestadt Hamburg
Arbeitsstipendium für Bildende Kunst des Landes Niedersachsen
Im Duett (tb, p) mit Sangee† T. Becker (p) 1. Platz beim 1. Leipziger Improvisationswettbewerb 1997, Hochschule für Musik und Theater – Felix Mendelson Bartholdy, Leipzig
1999 – Stipendium SCHLOSS SOLITUDE, Stuttgart
Vita
1965in Lübeck geboren
Ab 1982Posaunenunterricht in der Posaunenklasse von Heinz Fadle, dann bei Herbert Schneider an der Musikhochschule Lübeck.
1986Abitur
Studium der Kunst, Kunstwissenschaft, Musik, Germanistik, Soziologie und Philosophie (Schwerpunkt Neue Medien) u.a. bei Rudolf zur Lippe, Ivan Illich, Umberto Maturana, J.P.S. Uberoi und Gustavo Becerra Schmidt.
Gründungmitglied von „unerhört“, Verein für Neue Musik, Bremerhaven, „oh Ton“, Oldenburg
1991Edition HORCH zusammen mit Jens P. Carstensen
1993-1995Künstlerischer Berater bei der Stiftung Weimarer Klassik
1997Dozent auf der Arbeitstagung für Neue Musik in Darmstadt
1998Technische Assistenz bei Mauricio Kagel Seit 1979 experimentelle Klangperformances
Seit 1988Ausstellungsbeteiligungen
Ausstellungen (Auswahl 1994-1999)
1999
„N-Spiral“ psychoustic sound drama – eine Kammeroper für einen Darsteller und Pianisten, zwei Opernhostessen, eine Hula-Hoop-Tänzerin, einen Trommler, Midi-Flügel, einen rotierenden Töner, drei Infraschallsysteme, ein quadrophones Soundsystem, Licht und den Komponisten, K6, kampnagel, Hamburg
Jan-Peter E.R. Sonntag „3affairs“, green „Déjeuner sur l’herbe“, white „WHITE OFF“, Yellow „In The Yellow Cell“ Kunstcentrum DE GELE RIJDER, Arnheim. (Einzelausstel-lung, Katalog)
„ATLAS – -N-SPIRAL“, Bibliotheque Solvay I Solvay Biblioteek, Brüssel.
1998
„green L“, in „the EAR and The EYE“, DUENDE-Stichting, Rotterdam, Niederlande
„Déjeuner sur l’herbe 2“ & „U-topos – N-SPIRAL“ in RESERVATE DER SEHNSUCHT, Gebäude der ehemaligen Unionsbrauerei, hARTware-Projekte, Dortmund
„modern minimal disco 5“, Nationalmuseum Posen – „INNER SPACES“ MULTIMEDIA VI, Multimediafestival, Posen, Polen
„PLACEMENTS“ in einer Malereiausstellung von Klaus Kröger, Cato Jans DER RAUM, Hamburg
„Scattered Affinities“, APEX ART C.P. Gallery, New York City, NY
„LIVINGROOM“, Christel Zelinski Fine Art, Hamburg
„TRANSMEDIALE BERLIN / 11. Videofest“, Podewil, BerlinS
„raum-Arbeit #40 – GREEN STILL LIVE“, Glaswürfel im Filmhaus, Hamburg (Einzelausstellung)
STIPENDIATEN `97, Kunsthaus Hamburg;
1997
„PERFECT LOUNGE“, Galerie der Gegenwart, Kunsthalle Hamburg
„OKTOBER 1917“, Norwich Gallery, Norwich
„short cuts“, hARTware, DASA, Dortmund
„ART FOR WEDDING“, Christel Zelinski Fine Art, Hamburg
„HORTUS N“, Gartengalerie Klosterkielhof, Wüsting
„ANIMALITIES“, MonteVideo, Amsterdam
„BLACK SUN“, HÖREN & SEHEN, KX auf Kampnagel, Hamburg
1996
„PERFECT LOUNGE 96“, WIEDERSEHEN, Kunstverein Hannover
„un-friede. sabotage von wirklichkeiten“, Kunstverein und Künstlerhaus Hamburg
„SOL – raum-Arbeit #28“, Leopold-Hoesch-Museum, Düren
„InterVentionen Cityprojects“, Dortmund
„raum-Arbeit #26“, Stadtwerke Troisdorf (Einzelausstellung)
„DejeunÈr zur lherbe“ raum-Arbeit #26, Städtische Galerie, Bremen (Einzelausstellung)
1995
„ÜBERSEE“, Überseemuseum, Bremen
„raum-Arbeit #24“, Produzentengalerie Kassel (Einzelausstellung)
„locus privatus“, Christel Zelinski Fine Art, Hamburg (Einzelausstellung)
„raum-Arbeit #23 – KX, Spiegelung, Exkurs und Selbst“, KX auf Kampnagel, Hamburg (Einzelausstellung)
„modern minimal disco“, Making Waves Festival `95, United Nations, San Francisco
„Composition N #3“, Schillermuseum, Goethehaus, Nietzsche-Archiv, Weimar
„Frühlingserwachen“, Kunstverein Hannover
1994
„Intervention / raum-Arbeit #18 – die geschichte zweier kuben“, Martin-Gropius-Bau, Berlin
„raum-Arbeit #18 – PLAZA, V2, Skulpturenpark Rotterdam
„STADTGESANG BREMERHAVEN“, unerhört, Kunsthalle Bremerhaven;
„raum-Arbeit #16 – bei T / 40 Stunden“, Galerie T&A, Podewil, Berlin (Einzelausstellung)
„OBERRHEINISCHES DICHTERMUSEUM“, Oberrheinisches Dichtermuseum, Karlsruhe (Einzelausstellung)
Bibliografie
- „vom moor aus“, Ausstellungskatalog, ars lubeca, Lübeck (1989)
- Jan-Peter E.R. Sonntag „raum-Arbeiten `89-`90“, Box mit U-matic- oder VHS-Band und Video-printrolle mit Texten und Standbildern, Oldenburg/Lübeck (1990)
- „Raum-Klima“, Katalog zur 76. Herbstausstellung niedersächsischer Künstler, Kunstverein Han-nover (1990)
- „X3 – Tendenzen aktueller Skulptur“, KX und K3 auf Kampnagel, Hamburg (1990)
- Roswitha Siewert „Raumdialoge – Gegewartskunst und Kirchenarchitektur“, Verlag Gustav Weiland, Lübbeck (1993)
- Jan-Peter E.R. Sonntag „raum-Arbeit #9 – 3 Orte“, Kulturamt Stadt Oldenburg, Oldenburg (1993)
- Jan-Peter E.R. Sonntag „raum-Arbeit #11 – 3 Setzungen im Treppenhaus des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur in Hannover…“,
- Dokumentation im Rahmen des Aus-stellungsprojekts „Ein Treppenhaus für die Kunst“, MWK, Hannover (1994)
- „lento – Eigenzeit“, Kunsthaus Essen (1994)
- „FALL WALL FALL“, Ausstellungskatalog, Berlin (1994)
- „Frühlingserwachen“, Ausstellungskatalog, Kunstverein Hannover (1995)
- Struktur und Raum“, Ausstellungskatalog, Oldenburgische Landschaft (1995)
- „Das letzte Haus“, Katalog innerhalb des „steirischen herbst“, Graz (1995)
- „InterVention – cityprojects“, Ausstellungskatalog, Künstlerhaus Dortmund (1996)
- „un-friede. sabotage von wirklichkeiten“, Ausstellungskatalog, Woche der Bildenden Kunst (1997)
- „KX – Kunst auf Kampnagel“, Katalog, KX auf Kampnagel, Hamburg (1997)
- „hören & sehen 3“, Projektgruppe „hören & sehen“, KX auf Kampnagel, Hamburg (1997)
- „short cuts – Anschlüsse an den Körper“, hARTware, DASA, Dortmund (1997)
- „SONNTAG argumentum“, Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg (1998)
- „TRANSMEDIALE / 11. Videorfest `98“, Berlin (1998)
- „SCATTERED AFFINITIES“, APEX ART C.P., New York (1998)
- „innerspaces – MULTIMEDIALE V“, Posen, Polen (1998)
- „RESERVATE DER SEHNSUCHT, 2 Bände, hARTware-Projekte, Dortmund (1998)
Discografie
- WEAREONE (Sampler) Charly Records 1992 LC 7479
- Swim Two Birds APSION veraBra records 1992 LC 8098
- Jan-Peter E.R. Sonntag Sammlung aus dem Studiolo 6 Miniaturen auf VHS-Video im Eigenvertrieb
- 2nd kind ling-lin-garden DDR 1993 LC 7483
- Franz Erhard Walther Akustisches HORCH 1 / Q-Tip-MusiK 1993 LC 4888
- Swim Two Birds THE BLOODY THUMB COOKBOOK veraBra records 1994 LC 8098
- Sangeet NTrust Realize You¥re Free O ILIOS MUSIC 1995 LC 5127
- Jens P. Carstensen 4 Tapeten HORCH / Q-Tip-MusiK 1995 LC 8098
- Jan-Peter E.R. Sonntag grün HORCH lim. Edition CD und Foliant 1997
- rwl tulpas SELEKTION SCD 024 1997
Uraufführungen und Produktionen (Auswahl)
„Flächenklang-Parallelklang-Einzelklang“,für Posaune und Elektronik solo US St. Marien, Lübeck 1986
„CRONOS-MONO-CHROMOS“für Posaune solo, UA VVK-Galerie, Hannover 1991
„TISCHMUSIK Hand A“Komposition für Bass-, Tenor-, Alt- und Sopranposaune, Präperationen, Gamecalls, Tonband, Elektronik, Lautsprecherorgel, Spielzeugsampler, Tenor-, Alt- und Sopransaxophon für 2 Spieler an einem 2x2m Tisch. UA Stadtbad Bremerhaven 1992
„modern minimal disco“, Installation und Performance für interaktive Elektronik, Stroboskoplicht, einen Spieler und einen GOGO-Tänzer. UA als deutscher Beitrag zum „making Waves“-Festival `95 / TEUTONIC TECHNO TEMPLE zum 50. Geburtstag der Vereinten Nationen, Deutsches Konsulat, Low Spirit Berlin, Goethe-Institut und United Nations, San Francisco 1995.
„EMBARQUEMENT POUR CYTHÉRE“für Cembalo, Bandoneon, Contrabass, Bass-Posaune, Sopran-Saxophon, Xylophon und vier Spieler, UA Städtische Galerie im Buntentor, Bremen, Mai 1996.
„N – das Fragment an sich“, ,omposition einer Situation für 2 Klavierspieler, Sprecher und Sopran, UA Schillermuseum, Weimar 1994
„N – das Fragment an sich II“für 2 Klaviere, Geige, Langsaite, Baß-Saiter, Elektronik, Baß-Posaune und Sprecher, UA Schillermuseum, Weimar 1995
„11 in 60 – TIME KILLERS“für Sopran, Klavier, 2 Spielakteure und Streichorchester, UA Kleines Haus, Delmenhorst.1995
„SOL“Komposition für quadrophones Soundsystem, interaktiven Steuerrechner, 4 Spur-Digital-Rekording, 2 akustisch abgenommene Papierwände und 2 Spieler für die Kuppelarchitektur der Eingangshalle des Leopold-Hoesch-Museums, Düren, anlässlich der Eröffnung der „Paperart 6“ Nov. 1996.
„Between The Days“ (1996/97)Komposition für präparierten CD-Player, Mixer-Automation, Bass-Posaune, Stimme, Gitarre und Kontrabass CD-Produktion für die Kombilation rlw „tulpas“, SELEKTION“ 1997
PERFECT LOUNGE 97″Die Komposition einer Situation für ein quadrophones Soundsystem, Steuercomputer, virtuelles Orchester, Schwertwalklänge, Kontrabass solo, Gitarre, Posaune, Percussion, Sampler und mono-chrom rotes Licht in einem Lounge-Ambiente. UA Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle, Nov. 1999