Nachhaltig­keits­manage­ment

Wichtiger Hinweis:
Am 26. Februar 2025 wurden Vorschläge der EU-Kommission zur Änderung der CSRD veröffentlicht.

Die steigenden Anforderungen an Unternehmen im Zuge der Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit werfen zahlreiche Fragen auf: Welche regulatorischen Vorgaben wie Corporate Sustainability Reporting Directve (CSRD), Voluntary SME Sustainability Reporting Standard (VSME), European Sustainability Reporting Standards (ESRS) oder EU-Taxonomie betreffen mein Unternehmen? Wie lassen sich diese effizient und rechtskonform umsetzen? Welche Rahmenwerke und Standards sind relevant, und wie integriere ich Nachhaltigkeit strategisch in meine Geschäftsprozesse?

Wir helfen Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern. Mit unserer Erfahrung und Expertise entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah sind: perfekt abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

Dabei reicht die Art der Unterstützung von der Moderation und Strukturierung des Themenbereichs Nachhaltigkeits über das Erarbeiten und Bereitstellen von Inhalten, z.B. Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsberichts, Klimabilanzen oder Formblätter, bis hin zur Durchführung von Workshops und Schulungen zur Wissensvermittlung, so dass Sie die Aufgaben eigenständig bewältigen können.

Ein Einblick in unser Leistungsspektrum:

Nachhaltigkeitsberichte und Zertifizierungen als Schlüssel zum Erfolg

Nachhaltigkeitsberichte und Zertifizierungen sind wichtige Instrumente, um die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens sichtbar zu machen und Vertrauen bei Kunden, Partnern und Investoren zu schaffen. Ob gesetzliche Berichtspflichten wie der CSRD oder freiwillige Standards wie den VSME, wir unterstützen Sie dabei, die passenden Maßnahmen für Ihr Unternehmen umzusetzen.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten sowie bei der Vorbereitung und Umsetzung von Zertifizierungen. Dazu zählen unter anderem:

  • Standard Nachhaltiger Wirtschaften (ZNU): Ein praxisnaher Ansatz zur Förderung nachhaltiger Unternehmensführung.
  • EcoVadis: Ein weltweit anerkanntes Rating, das die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Unternehmens bewertet und transparent macht.
  • ISO 9001 (Qualitätsmanagement): Für die Optimierung Ihrer Prozesse und die Sicherstellung höchster Qualitätsstandards.
  • ISO 14001 (Umweltmanagement): Zur systematischen Verbesserung Ihrer Umweltleistung.
  • ISO 50001 (Energiemanagement): Für eine effiziente Nutzung von Energie und die Reduzierung von Kosten und Emissionen.
  • ISO 45001 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit): Zum Schutz Ihrer Mitarbeitenden und zur Förderung einer sicheren Arbeitsumgebung.
  • Safety Culture Ladder (SCL): Zur Förderung einer positiven Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen.

Unser Ansatz ist individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt. Wir begleiten Sie von der Analyse Ihrer Ausgangssituation über die Entwicklung passender Maßnahmen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Dabei sorgen wir dafür, dass Ihre Nachhaltigkeitsberichte und Zertifizierungen nicht nur den Anforderungen entsprechen, sondern auch einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen: sei es durch ein besseres EcoVadis-Rating, die Erfüllung von Kundenanforderungen oder die Stärkung Ihrer Marktposition.

Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

Eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist ein Instrument, um die für Ihr Unternehmen relevanten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren. Wir empfehlen eine Durchführung in Anlehnung an die ESRS und unterstützen Sie gerne bei jedem Schritt. Dabei werden sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen der Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen bewertet. Die so ermittelten Themen bilden die Grundlage für die zu berichtenden Datenpunkte und Kennzahlen.

Unterstützung bei der Erhebung nachhaltigkeitsbezogener Kennzahlen

Nachhaltigkeitsbezogene Datenpunkte und Kennzahlen sind die Voraussetzung, um die Nachhaltigkeitsleistung messbar und überprüfbar zu machen. Sie bilden die Grundlage, um Potenziale zu identifizieren, Ziele zu definieren, Fortschritte zu bewerten und Entscheidungen in Bezug auf Maßnahmen zu setzen. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Erfassung der erforderlichen Daten, um sowohl die regulatorischen Anforderungen nach bspw. ESRS oder VSME zu erfüllen als auch einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.

Unterstützung bei der Klimabilanzierung

Die Klimabilanzierung – auch bekannt als CO2-Fußabdruck – ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung der Umweltauswirkungen Ihres Unternehmens. Sie umfasst die systematische Erfassung aller relevanten Treibhausgasemissionen, die durch Ihre Geschäftstätigkeit verursacht werden. Wir helfen Ihnen dabei, die Grundlagen der Bilanzierung zu verstehen, Emissionen in Scope 1 & 2 nach Greenhouse Gas Protocol zu quantifizieren, zu bewerten und Reduktionsstrategien zu entwickeln.

Erfüllung der Anforderungen der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Die EUDR verpflichtet Unternehmen sicherzustellen, dass Produkte, die sie in der EU in Verkehr bringen, nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. Dies erfordert eine lückenlose Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette sowie die Einhaltung von Sorgfaltspflichten. Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen der EUDR zu erfüllen. Von der Analyse Ihrer Lieferketten über die Identifikation potenzieller Risiken bis hin zur Implementierung geeigneter Kontrollmechanismen. Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse anzupassen und die Compliance sicherzustellen.

Erfüllung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bzw. der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Die CSDDD stellt Unternehmen vor neue Anforderungen im Bereich des Lieferantenmanagements. Aufbauend auf den Vorgaben des LkSG erweitert die CSDDD die Sorgfaltspflichten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Lieferantenmanagement optimal auf die Anforderungen der CSDDD vorzubereiten. Im Rahmen einer GAP-Analyse prüfen wir, welche Vorgaben des LkSG Ihr Unternehmen bereits erfüllt und welche Maßnahmen noch erforderlich sind, um die neuen Standards der CSDDD zu erreichen. Gemeinsam entwickeln wir praxisnahe Lösungen, um Ihre Prozesse anzupassen, Risiken zu minimieren und die Compliance sicherzustellen.

Erfüllung der Anforderungen der EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das festlegt, welche Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten können. Sie dient als Richtschnur für Unternehmen und Investoren, um ökologisch nachhaltige Investitionen zu identifizieren und zu fördern. Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, die komplexen Anforderungen der EU-Taxonomie zu verstehen und umzusetzen. Durch unsere Beratung stellen wir sicher, dass Ihre Geschäftsaktivitäten den Kriterien für Nachhaltigkeit entsprechen und Sie somit Zugang zu grünen Finanzierungen und Investitionen erhalten.

(Weiter-) Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

In vielen Unternehmen gibt es bereits zahlreiche nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten und Initiativen. Die Herausforderung liegt jedoch oft darin, diese einzelnen Ansätze zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammenzuführen und daraus eine klare Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Eine solche Strategie bietet Orientierung, setzt klare Prioritäten und ermöglicht es, nachhaltige Maßnahmen gezielt und wirkungsvoll umzusetzen. Wir unterstützen Sie gerne dabei, diesen Prozess erfolgreich zu gestalten.

Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verpflichtet Unternehmen, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten, um Personen zu schützen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangen und melden. Ein professionell umgesetztes Hinweisgebersystem schafft nicht nur eine vertrauensvolle und rechtssichere Umgebung für Hinweisgeber, sondern hilft Ihrem Unternehmen auch, Risiken frühzeitig zu erkennen, Verstöße intern zu klären und potenzielle Schäden zu vermeiden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Implementierung eines solchen Systems: von der Einrichtung der Meldekanäle über die Annahme und Bearbeitung von Meldungen bis hin zur Kommunikation und Dokumentation der Fälle.

Aufbau, Pflege und Prüfung eines Rechtskatasters

Ein Rechtskataster ist ein Instrument, um die Einhaltung rechtlicher Vorgaben im Unternehmen sicherzustellen. Es ermöglicht, alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften systematisch zu erfassen, zu überwachen und regelmäßig zu aktualisieren. Damit schaffen Sie nicht nur Transparenz und minimieren rechtliche Risiken, sondern stärken auch die Rechtssicherheit und Effizienz Ihrer internen Prozesse. Ein gut gepflegtes Rechtskataster hilft Ihnen, Haftungsrisiken zu reduzieren und sich auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines maßgeschneiderten Rechtskatasters, bei der laufenden Pflege und Aktualisierung sowie bei der regelmäßigen Prüfung, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets rechtskonform handelt.

Regelmäßige Durchführung von Schulungsreihen

Die Vielzahl an Berichtspflichten und Regularien stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Um den Überblick zu behalten und die Einhaltung dieser Anforderungen sicherzustellen, sind qualifizierte Koordinatorinnen und Koordinatoren gefragt, die nicht nur die Berichtspflichten managen, sondern auch Nachhaltigkeitsinitiativen im Unternehmen vorantreiben. In unserer 7-tägigen Schulungsreihe vermitteln Ihnen unsere Certified Sustainability Reporting Specialists das notwendige Grundlagenwissen, um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern. Die Schulung ist von der IHK Oldenburg akkreditiert und als offizieller IHK-Zertifikatslehrgang anerkannt.

Die Schulungsreihe findet regelmäßig mit Teilnehmenden aus verschiedenen Unternehmen statt. Auf Wunsch bieten wir auch interne Schulungen an, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Durchführung von Tagesworkshops

Sie interessieren sich für ein konkretes Thema? In regelmäßigen Abständen bieten wir praxisorientierte Tagesworkshops zu relevantenThemen wie Klimabilanzierung, Wesentlichkeitsanalyse, EcoVadis, Compliance-Management und vielem mehr an. Unsere Workshops sind interaktiv gestaltet und kombinieren Fachvorträge, praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele. In nur 8 Stunden erhalten Sie Grundlagenwissen und konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur unverbindlichen Interessensbekundung finden Sie in unserem Flyer.

Unsere Trainings können auch als Inhouse-Workshops durchgeführt werden. Bei individuellen Wünschen stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Seite und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die perfekt auf Ihr Unternehmen abgestimmt sind. Kontaktieren Sie uns gerne, um weitere Details zu besprechen.

#FrediFragt Jörg Högemann auf Social Media

Treuhand Weser-Ems
Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Telefon: 0441 9710–254 | beratung@treuhand.de