Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren
Jörg Högemann im Interview zu unserer Schulungsreihe
Jörg Högemann im Interview zu unserer Schulungsreihe
Jörg Högemann im Interview zu unserer Schulungsreihe
Nachhaltigkeit – das Thema hat in den letzten Jahren rasant an Relevanz gewonnen. Auch im unternehmerischen Kontext wird das Thema aufgrund verschiedener Berichtspflichten immer wichtiger. Nun haben wir Jörg Högemann, Geschäftsbereichsleiter der Treuhand Unternehmensberatung zum Thema Nachhaltigkeit und unserer Schulungsreihe interviewt.
Warum ist das Thema Nachhaltigkeit generell und speziell für Unternehmen interessant?
Jörg Högemann: Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht jetzt aktuell interessant, sondern es wird interessanter. Die Unternehmen setzen sich schon lange damit auseinander. Innerhalb der letzten Jahre hat es besonders Fahrt aufgenommen. Dies liegt an mehreren Aspekten: Einmal an den Anforderungen des Marktes. Für die Konsumenten gewinnt dieses Thema immer mehr an Bedeutung. Dort sehe ich z. B. den Bereich Ernährung und auch Lifestyle im Allgemeinen. Aber auch die Unternehmen beschäftigen sich beispielsweise im Bezug auf ihre Lieferkette sehr viel mit dem Thema Nachhaltigkeit.
Auf der anderen Seite haben wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Immer häufiger werden sich folgende Fragen gestellt: Macht es Sinn, was ich tue? Wie ist der CO2 Fußabdruck meines Arbeitgebers? Fühle ich mich im Unternehmen wohl? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sollten Unternehmerinnen und Unternehmer das Thema Nachhaltigkeit bei ihrer Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berücksichtigen.
Zuletzt seien die politisch rechtlichen Aspekte genannt. Dort hat sich vor allem auf EU-Ebene sehr viel getan, wie z. B. die Taxonomie-Verordnung (Einordnung von Wirtschaftstätigkeiten in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit) oder auch der EU-Greendeal. Zudem gibt es verschiedene Berichtspflicht-Regularien, die entsprechend dazu führen, dass Unternehmen sich aktuell oder innerhalb der nächsten Jahre mit dem Thema und dessen Berichtserstattung auseinandersetzen müssen.
Was bietet die Treuhand Unternehmensberatung zum Thema Nachhaltigkeit?
Jörg Högemann: Insgesamt bieten wir eine umfassende Beratung. Dabei empfehlen wir grundsätzlich mit dem so genannten Nachhaltigkeitscheck zu starten, um zu wissen, wo das Unternehmen steht und, welche Ziele es verfolgt. Hierbei stellen sich dann folgende Fragen: Welche Aspekte der Nachhaltigkeit werden bereits umgesetzt? Denn jedes Unternehmen beschäftigt sich bereits in irgendeiner Weise mit diesem Thema. Dies erfolgt in Form von Interviews, Workshops, punktuellen Begehungen oder einer Online-Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So wird geschaut, welche der Aspekte am stärksten gewichtet werden. Infolgedessen kommen dann die Nachhaltigkeitsstrategie und das -management ins Spiel. Konkret geht es hierbei um die Ziel- und Strategieerstellung, die Umsetzung in den nächsten Jahren und natürlich die Begleitung. So entsteht eine Verankerung des Themas im Rahmen von Prozessen und Strukturen. Begleitend findet die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach anerkannten Standards z. B. GRI (Global Reporting Initiative) oder dem deutschen Nachhaltigkeits-Kodex (DNK) statt.
Warum machen Sie die Schulungen zur Ausbildung von Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren?
Jörg Högemann: Dieses Thema war innerhalb der letzten Jahre im Beratungs-Kontext sehr ruhig – ist aber in 2021 aufgrund der genannten Aspekte wieder durchgestartet. Wir haben innerhalb des letzten Jahres viele Projekte in regionalen Unternehmen gehabt, die sich auch mit diesem Thema befasst haben. Aus diesen Erfahrungen heraus möchten wir mehr Unternehmen der Region die Möglichkeit bieten, sich damit auseinander setzen zu können und erste Schritte zu gehen. So bilden wir interne Nachhaltigkeitsbeauftrage aus und ermöglichen einen Austausch unter den Teilnehmenden.
Was sind die Inhalte dieser Schulungsreihe?
Jörg Högemann: Es gibt insgesamt sechs inhaltliche Module sowie sechs, in denen wir Unternehmensbesichtigungen oder externe Impulse durchführen. Die inhaltlichen Module drehen sich um den vorhin genannten Nachhaltigkeitscheck und die -strategie zur Verankerung im Unternehmen. Dann die Themen rund um den Bericht, die Standards, Vorgehensweisen und Pflichten zur Berichterstattung, Fundorte für Informationen usw.
Des Weiteren gehen wir auf den Aspekt der Managementsysteme ein: Welche Systeme wirken unterstützend? Dies nimmt Bezug auf Umwelt, Energie und den Arbeitsschutz. Schließlich gehen wir auf den großen Komplex der Ökobilanzierung ein: Kennzahlen oder Balanced-Scorecard. Was natürlich nicht fehlen darf, ist alles rund um den CO2 Fußabdruck: Erfassung, Grenzen, Vorgehensweisen und der Weg zur Klima-Neutralität.
Ebenso wichtig sind die sozialen Aspekte, wie z. B. die Gemeinwohl-Ökonomie, Mitarbeiterbeteiligung oder der Arbeitsschutz. Zwischen den Modulen bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „Hausaufgaben“, wodurch sie erste Aspekte im eigenen Unternehmen anwenden dürfen und sollen. Darüber wird dann im nächsten Modul berichtet, wodurch der Austausch stattfindet. Neben den inhaltlichen Modulen werden sechs halbe Tage für die Besichtigung von Unternehmen der Region mit besonders tollen Konzepten verwendet. Dies sorgt für Inspiration und Impulse.
Schließlich werden dann noch externe Impulse organisiert. Dies sind beispielsweise ein Unternehmen, das sich mit Gemeinwohl-Ökonomie auseinandersetzt oder ein Professor der Universität Oldenburg, der sich mit den Zusammenhängen von IT und Nachhaltigkeit beschäftigt, gemeint. So erhalten wir einen umfassenden Einblick und ermöglichen den Start in Richtung Nachhaltigkeit. Auf Dauer erhoffen wir uns so die Bildung eines starken Netzwerks zwischen den Unternehmen.
Welche Vorteile bietet die Schulungsreihe für das Unternehmen?
Jörg Högemann: Das Unternehmen hat den Vorteil erstmalig niederschwellig mit dem Thema zu starten, zwei Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter auszubilden und erste Schritte zu gehen. So entsteht das Wissen, was Nachhaltigkeit für und im Unternehmen überhaupt bedeutet. Wir möchten im Rahmen dieser Schulung ein Online-Befragungstool für Pilotgruppen innerhalb des Unternehmen anbieten, um konkret abzufragen, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite speziell zum Thema Nachhaltigkeit. Sie interessieren sich dafür und möchten gern an unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung teilnehmen? Dann schauen Sie vorbei und melden sich direkt an: Mittwoch, 23. Februar 2022 (ab 16:30 Uhr) oder Montag, 28. Februar 2022 (ab 10:00 Uhr).
Anmeldungen zur Schulungsreihe im April 2022:
Sie haben sich bereits entschieden und möchten unsere Schulungsreihe direkt buchen? Dann können Sie sich bis zum 15. März 2022 per E-Mail an Frau Karl karl@treuhand.de anmelden. Wir freuen uns sehr auf Sie!